-
Jomol Therapie
Das biologische Präparat Jomol besteht aus speziellen Bestandteilen der Zellwand des Bakteriums Nocardia Opaca. Es heftet sich an Krebsgewebe, markiert es und macht es so für die Killerzellen des Immunsystems erkennbar. Gleichzeitig wird dadurch die körpereigene Abwehr aktiviert. Bei der sogenannten Jomol “Carrier-Zytostase” werden Zellgifte in geringer Dosis an Jomol angekoppelt und damit auf den…
-
Störungen und Ihre Erkennung im Immunsystem schnell und sicher
Die Erkennung von Störungen im Immunsystem durch die Erhebung des Immunstatus Wann sollte ein Immunstatus erhoben werden? bei Planung und Überwachung einer komplementären Krebstherapie bei chronischen Erkrankungen bei hoher Infektanfälligkeit bei chronischem Müdigkeitssyndrom zur Krebsvorbeugung Kann das Immunsystem vor Krebs schützen? Wissenschaftler sind dieser Frage nachgegangen. Bei 3625 gesunden Personen, die über 40 Jahre alt…
-
Mit der Schilddrüsenszintigraphie heiße und kalte Knoten erkennen
Die Schilddrüsenszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, bei der mittels schwach radioaktiver Substanzen die Funktion des Schilddrüsengewebes geklärt werden kann. Schilddrüsenszintigraphie zeigt eine diskrete Schilddrüsenüberfunktion mit Knoten Das Prinzip der Schilddrüsenszintigraphie Es wird der wichtigste Schritt des Jodstoffwechsels in der Schilddrüse bildlich dargestellt. Dabei wird gemessen, welcher Anteil der verabreichten Jod-Stoffmenge von der Schilddrüse aufgenommen wird. So…
-
Schilddrüsenunterfunktion Hypothyreose
Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Hormondrüsen des Menschen und liegt am Hals unterhalb des Kehlkopfes (siehe Abbildung). In der Schilddrüse wird Jod gespeichert und das für den Energiestoffwechsel wichtige Schilddrüsenhormon Thyroxin und Trijodthyronin produziert. Zahlreiche Erkrankungen der Schilddrüse können eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Unterfunktion (Hypothyreose) hervorrufen. Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose: Definition Bei einer Schilddrüsenunterfunktion…
-
Wann muss operiert werden
Im Folgenden ein kurzer Überblick darüber, wann eine Erkrankung der Schilddrüse operativ behandelt werden sollte: Kalte Knoten, die einen Durchmesser von mehr als 1,5 cm haben bzw. im Verlauf an Größe zunehmen, tragen ein ziemlich großes Risiko der bösartigen Entartung, d.h. aus dem Knoten kann sich ein Krebsgeschwür entwickeln. Die Entfernung durch eine Operation ist…
-
Ja, auch ich habe Cellulite!
Neulich war in der Bildzeitung diese Schlagzeile zu lesen: Birgit Schrowange (51) gesteht: „Ja, auch ich habe Cellulite“. Mein erster Gedanke war: Toll, Birgit Schrowange ist eine Frau! Aber was gibt es bei Cellulite zu gestehen? Sollen wir Frauen uns schämen? Uns entschuldigen? Letztendlich vielleicht sogar dafür, dass wir Frauen sind? Kennen Sie eine Frau,…
-
Wo kommt bloß meine Wut her?
„Noch ein weiteres Wort, und ich wär dem an die Wäsche gegangen. Ich hätt den glatt umgehauen, so wütend war ich. Ich habe mich selbst nicht mehr gekannt. Dabei bin ich doch eigentlich eine ruhige, geduldige Frau. Was ist nur mit mir los?“ Von 0 auf 180 in 1,2 Sekunden. Davon träumt jeder Formel-Eins-Fahrer… Kennen…
-
Gelenkbeschwerden – mir tut alles weh…
Es gibt Tage, da stehen wir auf und fühlen uns um Jahre älter als am Vortag. Was passiert da mit uns? Viele Frauen leiden während der Wechseljahre unter Gelenkbeschwerden. Oft wechseln die Beschwerden von Gelenk zu Gelenk, und viele Frauen fragen sich, ob sie vielleicht unter Rheuma leiden. Ursache für die Beschwerden ist das Absinken des Östrogenspiegels…
-
Sexualität in den Wechseljahren – Lust und Last
Männern sagt man nach, dass sie auch im hohen Alter das Interesse an Sex nicht verlieren. Wie sieht das bei uns Frauen aus? Entgegen der landläufigen Meinung bleiben auch wir Frauen bis ins hohe Alter sexuell genuss- und orgasmusfähig. Trotzdem geht unsere Libido mit zunehmendem Alter tatsächlich zurück. Wie kommt das? Rückgang der Libido in…
-
Östrogendominanz – was ist das eigentlich?
Östrogendominanz ist die Ursache für das Prämenstruelle Syndrom (PMS) und auch für viele Wechseljahresbeschwerden. Da viele Frauen und auch Frauenärzte bei uns hauptsächlich an Östrogenmangel denken, wenn es um Wechseljahresbeschwerden geht, wird oft ein vermeintlicher Östrogenmangel behandelt, wo eigentlich ein Östrogenüberschuss herrscht. Deshalb ist ein sorgfältiger Hormontest vor der Behandlung sinnvoll, da die Beschwerden u.U.…