-
Kann ich über meine Ernährung Einfluss auf meine Wechseljahresbeschwerden nehmen?
Ja, das können wir. Es erfordert von manchen Frauen zunächst etwas Disziplin, denn es bedeutet, mit dem geliebten „Naschzeug“ aufzuhören und auf den Zuckergehalt unserer Nahrung zu achten. Warum ist das so? Eine Ernährung mit viel einfachem oder auch raffiniertem Zucker, weißem Mehl und Stärke, wenig Ballaststoffen, kalorienreichem FastFood und der falschen Art von Fettsäuren…
-
Die Sache mit den Haaren: auf dem Kopf fallen sie aus, dafür wachsen sie an Kinn und Oberlippe…
„Schreib doch mal was über Haare – ich bekomme ich letzter Zeit vereinzelt dickere Haare im Gesicht und hab keine Erklärung dafür“, sagte meine Schwester Andrea vergangene Woche. Nun, gefragt, getan – hier kommt mein haariger Beitrag: Viele Frauen stellen in der Lebensmitte fest, dass bei ihnen zunehmend mehr grobe oder dunkle Haare an Stellen…
-
Ich versuche gerade, mich anzunehmen wie ich bin…
Diesen Satz hörte ich vor Kurzem von einer Klientin, der ich schon einige Vorschläge gemacht hatte, und bei der irgendwie nichts richtig zu passen schien. Das machte mich ganz schön nachdenklich, und so versuche ich hier mal, das zu analysieren. Was heißt das eigentlich, „mich anzunehmen wie ich bin“? Ich stelle mir die folgenden inneren…
-
Parallel zur Menopause – die Andropause beim Mann
Die Symptome für die Wechseljahre des Mannes waren bis vor kurzem noch nicht wissenschaftlich damit verbunden. Doch US-Forscher fanden nun heraus, dass es genau neun typische Zeichen und Beschwerden gibt, welche in direktem Zusammenhang mit den Wechseljahren beim Mann stehen. Dies sind: – Hautveränderungen – Verstimmungen bis hin zu Depressionen – sexuelle Unlust – seltenere…
-
Wie erkennt Frau die Anzeichen der Wechseljahre?
Erste Symptome können das Ausbleiben der regulären Monatsblutung sein. Auch die klassischen Hitzewallungen sind ein eindeutiges Zeichen für die Wechseljahre. Zunächst fühlt sich die Frau nicht gut, was dem folgt ist eine sich über en Oberkörper bis ins Gesicht ausbreitende Hitze mit Schweißausbruch. Wenn diese Anzeichen bemerkt werden, ist der Wechsel im vollen Gang. Diese…
-
Was passiert in den Wechseljahren?
Der Körper der Frau wird hormonell gesteuert. Es läuft ein Kreislauf, der sogenannte Zyklus ab. Immer im gleichen Rhythmus, meistens 28 Tage lang. Die Hauptakteure des Zyklus sind die in den Eierstöcken gebildeten Hormone Östrogen und Gestagen. Die Eizellen, die in ein Eierstöcken heranreifen, werden nicht, wie männliche Spermien, nachproduziert. Bereits bei der Geburt eines…
-
Die Bedeutung der richtigen Nabelschnurblutbank
Eine Nabelschnurblutbank ist für die fachgerechte Aufbereitung und Lagerung des Nabelschnurblutes verantwortlich. Falls Sie an einer Nabelschnurbluteinlagerung interessiert sind, sollten Sie sich frühzeitig informieren. Ihr Kind wird Ihnen dankbar sein, wenn es durch Ihre Weitsicht ein Leben lang auf seine Stammzellen zugreifen kann und die Chance erhält, länger und gesünder zu leben. Viele Menschen sind…
-
Warum sollten Sie sich für eine Stammzelleneinlagerung bzw. Nabelschnurbluteinlagerung entscheiden?
Eine Stammzelleneinlagerung bzw. Nabelschnurbluteinlagerung kann Leben retten. Mit jungen und frischen Stammzellen aus dem Nabelschnurblut werden bereits heutzutage viele Therapien durchgeführt. Bei Behandlungen von Krebserkrankungen werden Stammzellen beispielsweise benötigt, um die Nebenwirkungen einer hoch dosierten Chemotherapie zu behandeln. Nabelschnurbluteinlagerung ist sinnvoll Jede Nabelschnurbluteinlagerung ist sinnvoll, denn sie kann bei der Gesundung eines Menschen helfen. Dabei…
-
Was genau bezeichnet man als Nabelschnurblut und wofür ist Nabelschnurblut gut?
Nabelschnurblut (Plazentarestblut) ist das Blut, das sich nach der Abnabelung des Kindes von der Mutter in Nabelschnur und Plazenta befindet. Das Nabelschnurblut ist für die moderne Medizin besonders interessant, da man seit Ende der 1980er Jahre weiß, dass dieses Blut Stammzellen enthält, die für die Behandlung von Krankheiten wichtig sind. Im Vergleich mit dem Knochenmark…
-
Was sind Stammzellen?
Stammzellen sind Körperzellen, die noch keinem endgültigen Zelltyp eines Organismus angehören. Da sie in ihrer Funktion noch nicht festgelegt sind, können sie sich zum einen zu spezialisierten Zelltypen entwickeln (zum Beispiel Nervenzellen, Muskelzellen, Leberzellen), zum anderen besitzen sie die Fähigkeit, sich endlos zu teilen und neue Stammzellen zu bilden. Stammzellen sind für die Regeneration des…