-
Geburtsmethoden und Entbindungsorte
Geburtsmethoden / Geburtsorte Wo soll das Baby zur Welt kommen? Sind Hausgeburten heutzutage risikolos? Ist eine Wassergeburt sanfter als andere Methoden? Bevor das Baby auf die Welt kommt, müssen sich die werdenden Eltern entscheiden, welche Methode bei der Entbindung angewendet werden soll und wo man diese Geburtsmethode anbietet… Von jeder Schwangeren wird der Zeitpunkt der…
-
Nabelschnurblutbank
Die Bedeutung der richtigen Nabelschnurblutbank Eine Nabelschnurblutbank ist für die fachgerechte Aufbereitung und Lagerung des Nabelschnurblutes verantwortlich. Falls Sie an einer Nabelschnurbluteinlagerung interessiert sind, sollten Sie sich frühzeitig informieren. Ihr Kind wird Ihnen dankbar sein, wenn es durch Ihre Weitsicht ein Leben lang auf seine Stammzellen zugreifen kann und die Chance erhält, länger und gesünder…
-
Nabelschnurbluteinlagerung Stammzelleneinlagerung
Warum sollten Sie sich für eine Stammzelleneinlagerung bzw. Nabelschnurbluteinlagerung entscheiden? Eine Stammzelleneinlagerung bzw. Nabelschnurbluteinlagerung kann Leben retten. Mit jungen und frischen Stammzellen aus dem Nabelschnurblut werden bereits heutzutage viele Therapien durchgeführt. Bei Behandlungen von Krebserkrankungen werden Stammzellen beispielsweise benötigt, um die Nebenwirkungen einer hoch dosierten Chemotherapie zu behandeln. Jede Nabelschnurbluteinlagerung ist sinnvoll, denn sie kann…
-
Warum ist Nabelschnurblut so wertvoll
Was genau bezeichnet man als Nabelschnurblut und wofür ist Nabelschnurblut gut? Nabelschnurblut (Plazentarestblut) ist das Blut, das sich nach der Abnabelung des Kindes von der Mutter in Nabelschnur und Plazenta befindet. Das Nabelschnurblut ist für die moderne Medizin besonders interessant, da man seit Ende der 1980er Jahre weiß, dass dieses Blut Stammzellen enthält, die für…
-
Alles über Nabelschnurblut Vorsorge für Ihr Kind
Was ist Nabelschnurblut eigentlich und warum kann Nabelschnurblut Leben retten? Seit über fünfzig Jahren behandelt und bekämpft die Stammzellmedizin schwere Krankheiten. Dabei wird die natürliche Reparaturfähigkeit von Stammzellen genutzt, um den Patienten zu helfen. Die Gewinnung dieser Stammzellen erfolgte bis Ende der 1980er Jahre fast ausschließlich über das Knochenmark. Dann machte sich die Erkenntnis breit,…
-
Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
Ultraschalluntersuchung (Sonographie) in der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft wird Ihr Gynäkologe Ihnen empfehlen, regelmäßig Ultraschalluntersuchungen (med.: Sonographien) durchzuführen, um die Entwicklung und Lage des ungeborenen Kindes im Mutterleib zu kontrollieren. Diese Ultraschalluntersuchungen sind kein Muss, werden aber von den Mutterschaftsrichtlinien empfohlen. Zur Erklärung: Ultraschalluntersuchungen basieren auf einem einfachen physikalischen Prinzip und sind weder für das…
-
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
Die Pränatale Diagnostik (oder auch Pränataldiagnostik) bezeichnet vorgeburtliche Untersuchungen, bei denen der Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes kontrolliert wird um mögliche Risikofaktoren früh genug zu erkennen oder gentechnische Defekte ausschließen zu können. Die bei der Pränataldiagnostik angewendeten Verfahren sind unterschiedlichster Art – man unterscheidet jedoch grundsätzlich zwischen nicht-invasiven („nicht in den Körper der Schwangeren eindringenden“) und…
-
Sport in der Schwangerschaft
Ist Sport während der Schwangerschaft erlaubt? Darf ich jeden Sport bedenkenlos ausführen, wenn ich schwanger bin? Wie häufig darf man als Schwangere Sport treiben? Auch wenn es für die Nichtsportler ein Einfaches ist, die Schwangerschaft für das fehlende Treiben von Sport verantwortlich zu machen – Richtig ist dies keineswegs! Sport während der Schwangerschaft ist gut…
-
Entwicklung von Mutter und Kind im dritten Schwangerschaftsdrittel
Die Entwicklung von Mutter und Kind während des dritten und letzten Schwangerschaftsdrittels – der 7. bis 10. Monat der Schwangerschaft 25. – 28. Woche / 7. Monat / 3. Trimenon Das weitere Wachstum des Kindes lässt die Gebärmutter der Frau immer größer werden. Durch den Platzbedarf werden Lunge, Magen, Darm und die anderen inneren Organe…
-
Entwicklung von Mutter und Kind im zweiten Schwangerschaftsdrittel
Die Entwicklung von Mutter und Kind während des zweiten Schwangerschaftsdrittels – der 4. bis 6. Monat der Schwangerschaft 13. – 16. Woche / 4. Monat / 2. Trimenon Nun beginnt die stabile Phase der Schwangerschaft: der Fötus hat sich gut in der Gebärmutter eingenistet, der Körper der Frau hat sich hormonell bereits gravierend angepasst und…