-
Grossraumbueros machen krank – australische Metastudie
Was sowieso niemand mag, soll tatsächlich krank machen: Großraumbüros. Jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen. Australische Forscher (Leitung Vinsh Oommen) haben weltweite Studien zu dem Thema analysiert (eine Metastudie also) und festgestellt, dass 90 Prozent der Menschen, Die in Großraumbüros arbeiten, über negative Auswirkungen berichten: Unzufriedenheit, niedrige Produktivität, Reizüberflutung, Verlust von Privatsphäre, größere Ansteckungsgefahr – das…
-
Grippewelle: Tipps der Apotheken, Haendewaschen!
Die Grippewelle sei bei den Apotheken angekommen, das teilen die Apotheken mit. Na ja, sie ist vor allem bei den Menschen angekommen, vor allem bei jenen, die in NRW und in Norddeutschland leben. Und die holen sich Rat in den Apotheken – statt den indirekten Weg über die Arztpraxen zu wählen, mit den überfüllten Wartezimmern,…
-
Grippe, bester Schutz: Fitness
„Regelmäßiges Ausdauertraining, wie beispielsweise Laufen senkt das Risiko an der Grippe zu erkranken um fast die Hälfte. Der Grund für den positiven Effekt: Während der körperlichen Ertüchtigung gerät der Kreislauf in Wallung und das Herz pumpt mehr Blut durch die Gefäße. Dadurch kommen die Immunzellen in Schwung. Die körperlichen Abwehrkräfte werden bereits bei einem Trainingspensum…
-
Grauer Star, Katarakt – dem Erbanteil auf der Spur
Schon lange geht man davon aus, dass es beim Grauen Star – wissenschaftlich Katarakt – Erbanteile gibt, also auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Jetzt ist die Wissenschaft mit der Erkenntnis einen Schritt weiter – das entsprechende Gen wurde gefunden (vielleicht gibt es mehrere Erbfaktoren, aber darüber weiß man noch nichts). Auf der Spur dem Erbanteil…
-
Grauer Star – hinterher ohne Brille, neues Verfahren
Meine eigene Erfahrung hat mich bei der folgenden Meldung neugierig gemacht: 2007 bekam ich im Vierteljahresabstand zwei künstliche Linsen, wie auch hier berichtet. Ich war schon sehr begeistert, dass ich nach rund 50 Jahren erstmals teilweise auf die Brille verzichten konnte!! Teilweise soll heißen: Wenn ich besonders scharf sehen will, zum Beispiel bei Naturbeobachtungen, muss…
-
Gesundheitstipp: Elektrolyt-Fußbad, Elektrolyse-Fußbad zur Entschlackung
Dieser Gesundheitstipp kommt fachlich fundiert von der Seite tipps-vom-experten (Link unten): Ein Elektrolyt-Fußbad fördert die Entschlackung! Elektrolyte sind Flüssigkeiten, die Ionen enthalten und damit leitfähig sind – meist sind sie Ergebnis von Salzschmelzen. Elektrolyse-Fußbad kann man auch sagen, wenn man mehr den Vorgang bezeichnet (ein schwacher Strom wird durch die Flüssigkeit geschickt). Doch lesen Sie…
-
Gesundheitsreform: Report Mainz prangert getuerkte Rundfunkberichte an
Diesmal geht es um gesundheitspolitik und um Medienpolitik zugleich. Hoffentlich bin ich darauf nicht auch schon hereingefallen. Bei „Report Mainz“ war es heute zu sehen – Ministerien wie das Familien- und das Gesundheitsministerium schreiben selber Berichte, die von den Redaktionen übernommen werden sollen und natürlich einseitig sind, immer „pro domo“. Daran ist so noch nichts…
-
Gesundheitsreform: neue Angebote per Wahltarif bei den GKV
„Die allermeisten Gesetzlichen Krankenkassen wollen die neuen Regelungen der Gesundheitsreform nutzen“, so ist einer Pressemitteilung des Forum Gesundheitspolitik zu entnehmen, „und bereits vom 1.April an ihren Versicherten eine Vielzahl unterschiedlicher Wahltarife anbieten, solche, die mit einer Beitragserhöhung verbunden sind (wie z.B. Zusatzversicherungen für alternative Heilmethoden), aber auch solche mit Beitragssenkungen (wie z.B. Hausarztmodell, Selbstbeteiligung oder…
-
Gesundheitsfoerderung: Arbeitgeber bekommt Steuerbefreiung
Jedenfalls bis zu einer Höhe von 500 Euro pro Person und Jahr. Das ist doch schon etwas!! Nur Gießkannenprinzip oder sinnvolle Investition? Jedenfalls hat der Bundestag das schon Ende 2008 beschlossen, und mit der Finanzkrise hat das sicher noch nichts zu tun … (die Krankheit heilt kein Staat, weil gegen Egoismus kein Kraut gewachsen ist…
-
Gesundheit in der Arbeitswelt, Arbeitsschutz: Nadelstichverletzungen im Gesundheitswesen, neue EU-Richtlinie
Im Gesundheitswesen zählen Nadelstichverletzungen – Verletzungen durch scharfe oder spitze Instrumente – zu den häufigsten Gefahren. Wie kann man die über dreieinhalb Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen besser schützen? Mit diesem Bereich des Arbeitsschutzes befasst sich eine neue EU-Richtlinie, die am 8. März 2010 beschlossen wurde. Nadelstichverletzungen im Gesundheitswesen Etwa eine Million arbeitsbedingte Gesundheitsschädigungen durch Nadelstichverletzungen…