Tumorvakzination – Impfen gegen Krebs


Unser Immunsystem hat Abwehrzellen, sogenannte weißen Blutkörperchen oder auch Lymphozyten. Diese Zellen sind in der Lage, Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. Aber das Immunsystem kann auch versagen. Das belegen jährlich mehr als dreihundertdreißigtausend neue Krebspatienten in Deutschland.
Tumorvakzination - Impfen gegen Krebs

Gründe für das Versagen des Immunsystems

Die Killerzellen des Immunsystems dürfen keine körpereigenen, gesunden Zellen angreifen. Aber sie sollten in der Lage sein, bösartige Krebszellen zu vernichten. Doch zuvor müssen die Killerzellen diese Krebszellen als körperfremd identifizieren. Die bösartigen Krebszellen haben bestimmte Merkmale (sogenannte Tumorantigene), die sie für die Immunzelle erkennbar und angreifbar machen. Diese Tumorantigene versuchen die Krebszellen ihrerseits aber zu verbergen. So wird das Immunsystem nicht gereizt und nicht aktiviert. Ein Angriff gegen Krebszellen wird so verhindert.

Ein Impfstoff aus Tumormaterial kann das Immunsystem reizen

Wenn ein Patient an Krebs erkrankt ist, wird in der Regel die Krebsgeschwulst durch eine Operation entfernt. Bei dieser Gelegenheit ist es möglich, aus Teilen des Tumormaterials einen Impfstoff herzustellen. Hierfür gibt der operierende Chirurg ein Stückchen des entnommenen Tumorgewebes in ein steriles Röhrchen. Dieses wird anschließend tiefgefroren. Aus diesem Zellmaterial wird ein Impfstoff aufbereitet. Vier bis sechs Wochen nach der Operation wird dieser dem Patienten injiziert. Diese Therapie verursacht in der Regel keine Nebenwirkungen. Eine kleine Hautrötung an der Impfstelle zeigt an, dass das Immunsystem des Krebspatienten sich mit dem Impfstoff auseinandersetzt. Auf diese Art lernen die Abwehrzellen des Immunsystems durch das Impfmaterial, wie die Krebszellen geartet sind und können sie dadurch verstärkt angreifen.

Steckbrief: Dendritische Zellen

Die Immunforschung konnte beweisen, dass bestimmte Immunzellen an der Immunantwort gegen Krebszellen beteiligt sind. Diese spezialisierten Zellen werden auch als dendritische Zellen bezeichnet. Sie nehmen die Tumorantigene (zum Beispiel des Impfstoffs) auf und präsentieren diese Antigene den Abwehrzellen des Immunsystems. Sie geben sozusagen den Steckbrief der Krebszelle weiter. Diese dendritischen Zellen kann man aus dem Blut eines Patienten entnehmen und im Labor künstlich nachzüchten. Die dendritischen Zellen werden daraufhin im Labor mit dem Tumorimpfstoff beladen, bevor sie dem Patienten in die Haut injiziert werden.
Da für diese Behandlung nicht immer ausreichend Tumorzellen zur Verfügung stehen, werden inzwischen auch künstliche Tumorantigene bei verschiedenen Tumoren eingesetzt. Diese Therapieverfahren befinden sich jedoch noch im klinischen Erprobungsstadium. Sie können jedoch bereits im Rahmen der klinischen Forschungsstudien bei Patienten mit bestimmten Krebsarten eingesetzt werden. Ebenso wichtig ist eine Begleittherapie zur Tumorimpfung. Die Krebsimpfung setzt voraus, dass das Immunsystem des Krebspatienten gut funktioniert. Um dies zu überprüfen wird in der Regel dazu beim Patienten einen Immunstatus erhoben. Dazu wird dem Krebspatienten beim Hausarzt etwas Blut entnommen. Das Blut wird in ein Speziallabor für Immundiagnostik geschickt. Der dort erhobene Immunstatus gibt Auskunft über die Anzahl und die Aktivität der einzelnen Abwehrzellen des Immunsystems. Auch die Anzahl der Bremszellen (Suppressor- Lymphozyten) wird ermittelt. Sind zu viele vorhanden muss dieser Zustand behoben werden. Die Messung des Immunstatus hilft dem Arzt, das Immunsystem des Patienten für die Impfreaktion optimal einzustellen.

Sauer macht nicht lustig

Immunzellen können in einem sauren Gewebe-Milieu keine Krebszellen attackieren, da sie ganz erlahmen. Weiterhin sind bestimmte Vitamine und Spurenelemente nötig, damit sie funktionieren können. Daher ist es wichtig, dass der Patient in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt auf eine ausgeglichene Ernährung achtet und gegebenenfalls zusätzlich Vitalstoffe begleitend zur Ernährung einnimmt. Mit der Hilfe bestimmter Laboruntersuchungen, wie der komplexen Serum-Redoxdifferenz-Analyse, lassen sich eventuell bestehende Defizite ermitteln.

Die Tumorvakzination

Unter autologer Tumorvakzination versteht man das Verimpfen von patienteneigenem Tumormaterial. Dieses wurde zuvor entsprechend aufbereitet. Das Immunsystem des Tumorpatienten kann versagen, weil die Antigenmerkmale der Krebszellen zu schwach sind, um eine Antwort des Immunsystems auszulösen. Bei der Tumor-Operation werden Teile des Tumors in ein steriles, verschließbares Gefäß ohne weitere Zusätze gegeben und anschießend eingefroren. Dieses Tumormaterial wird dann im Labor nach der OP zu Impfstoff aufbereitet. Durch diese Aufbereitung werden sowohl die äußeren als auch die inneren Antigene der Krebszellen freigelegt. Durch dies Maßnahme wird die Antigenität des Impfstoffs weiter verstärkt. Diese verstärkte Antigenität des Impfstoffs kann somit zusätzlich die Abwehrzellen gegenüber den Krebszellen sensibilisieren.
Die mit dem Impfstoff sensibilisierten T-Lymphozyten sind dann in der Lage, auch die schwach antigenen Tumorzellen zu attackieren und zu lysieren.
Mit der körpereigenen Impfung kann es gelingen, die Prognose für Krebspatienten deutlich zu verbessern.

Mikrometastasen können eine adjuvante (begleitende)  Chemotherapie überleben

Viele feste, örtlich gegrenzte Tumore bilden schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt Tochtergeschwulste im Knochenmark. So fanden sich bei verschiedenen Tumorentitäten und Stadien Mikrometastasen im Knochenmark bei 40 bis 80% der Patienten. Viele dieser Krebszellen im Knochenmark verharren dort in der Ruhephase. Da Zytostatika fast ausschließlich Krebszellen in der Proliferationsphase attackieren, können die Krebszellen, die sich während der Dauer der Chemotherapie in der Ruhephase befinden, die übliche adjuvante Chemotherapie überleben. Diese Mikrometastasen bilden die Stammzellen der späteren systemischen Metastasierung. Mit der autologen Tumorvakzine werden sogenannte cytotoxische T-Lymphozyten (CTL) sensibilisiert. Diese CTL können die Krebszellen attackieren, die eine Chemotherapie überlebt haben. Da diese CTL eine Erinnerungs-Funktion haben, erkennen sie auch Krebszellen, die zu einem späteren Zeitpunkt das Knochenmark verlassen. Erst in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts, im Zeitalter der evidence based medicine konnten Studien nachweisen, dass die Verimpfung von autologem Tumorimpfstoff die Überlebensraten von Krebspatienten verbessern kann.
J.B.Vermorken untersuchte in einer randomisierten, prospektiven Studie 254 Patienten mit Darmkrebs der Stadien 11-111, die entweder mit autologem Tumorimpfstoff behandelt wurden oder keine Therapie erhielten (Kontrollgruppe). Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 5,3 Jahren zeigte sich eine 44%-ige Risikoreduktion für Rückfälle bei den Patienten, die die autologe Tumorimpfung erhalten hatten.

Jules E. Harris
untersuchte 412 Patienten mit Darmkrebs im Stadium 11-111 in einer randomisierten, prospektiven Studie, die mit autologer Tumorvakzine behandelt wurden. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate betrug 84,6%, wenn die Hautreaktion auf den Impfstoff größer als 10 mm war (ein Zeichen für eine positive Reaktion des Immunsystems) und lediglich 45% wenn die Reaktion kleiner als 5 mm war.

Dendritische Zellen

Aus Monozyten, den größten weißen Blutkörperchen, entstehen unter dem Einfluss bestimmter Botensubstanzen Dendritische Zellen. Diese Zellen nehmen die Tumorantigene auf und präsentieren diese den Abwehrzellen. Krebszellen können die Reifung von Dendritischen Zellen verhindern, so dass dem Immunsystem diese wichtige antigenpräsentierende Zelle nicht ausreichendend zur Verfügung steht.
Mit einem neuen Verfahren werden die Dendritischen Zellen außerhalb des Körpers gezüchtet und mit der autologen Tumorimpfung noch in der Kultur in Kontakt gebracht. Die Dendritische Zelle bekommt sozusagen den Steckbrief der Tumorzelle gezeigt. Diese sensibilisierten Dendritischen Zellen werden dem Tumorpatienten anschließend in die Haut appliziert.